Am 16. Oktober 2025 konnte der Ebersberger Stimmkreisabgeordnete im Bayerischen Landtag, Thomas Huber (CSU), erneut eine Besuchergruppe an seinem Arbeitsplatz im Münchner Maximilianeum begrüßen. Über 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten seiner Einladung in das Herz der bayerischen Landespolitik.
Zur Gruppe gehörten Mitglieder des Kulturvereins Poing, der Poinger Tafel, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte sowie Mitglieder der CSU Steinhöring. Sie alle erlebten einen abwechslungsreichen und spannenden Tag im Landtag.
Bevor die Gäste einen informativen Film über die Arbeit des Bayerischen Landtags sahen und der Plenarsitzung folgen konnten, hatten sie Gelegenheit, mit Thomas Huber persönlich ins Gespräch zu kommen. Der Abgeordnete, der als sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Familie und Jugend tätig ist, gab dabei Einblicke in seinen parlamentarischen Alltag und die Abläufe der bayerischen Gesetzgebung.
In der anschließenden Diskussion standen aktuelle gesellschaftliche Themen im Mittelpunkt: Der Umgang mit Social Media bei Kindern und Jugendlichen, die Wiedereinführung der Wehrpflicht sowie die Frage, wie ein leistungsfähiger Sozialstaat künftig gestaltet werden kann. Huber betonte, dass es ihm wichtig sei, die Balance zwischen Fördern und Fordern zu wahren – „wer arbeiten kann, soll auch arbeiten“, so der Abgeordnete.
Zum Abschluss des Besuchs blieb Zeit für persönliche Gespräche und einen Austausch über politische Erfahrungen und Engagement im Ehrenamt.
Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Offenheit und dem Engagement ihres Abgeordneten sowie von der Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben. Thomas Huber resümierte:
„Solche Begegnungen fördern das Verständnis für politische Prozesse, stärken das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und ihren Vertretern und machen Demokratie lebendig.“
Der Besuch im Bayerischen Landtag war somit für die Gäste wie auch für Thomas Huber selbst ein bereichernder Nachmittag – ein Beispiel gelebter politischer Bildung und Dialogkultur auf Augenhöhe.
